#
aiSuite Sommer-Release 2025
Juli 2025
Wir bieten Ihnen einen kompakten Überblick über die Highlights der letzten Releases im aiStudio und aiWorkplace und zeigen Ihnen, wie Sie diese gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Profitieren Sie von individuell anpassbaren KI-Agenten, schnelleren und präziseren Suchfunktionen sowie neuen Tools, die eine nahtlose Integration in Ihre Unternehmensprozesse ermöglichen. So unterstützen wir Sie dabei, Ihre Abläufe effizienter zu gestalten und völlig neue Anwendungsfälle mit Ihren KI-Lösungen zu erschließen.
Unser Customer Success-Team steht Ihnen bei individuellen Fragen gerne zur Verfügung.
#
aiStudio
#
Das beste Modell für jede Aufgabe
KI-Agenten sind nach wie vor das Top-Trend-Thema 2025. Daher entwickeln wir unser Agenten-System stetig weiter, um Ihnen die bestmöglichen Resultate zu gewährleisten.
Die Konfiguration der Large Language Models (LLMs) wird jetzt individuell für jeden Agenten gepflegt, statt wie bisher global für alle. Da jeder Agent eine spezialisierte Aufgabe übernimmt, kann nun passend das jeweils beste LLM ausgewählt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
#
Neue Modelle: Gemini 2.0 und 2.5 Flash sowie Claude Sonnet 4
Wir beobachten den dynamischen und rasanten Markt der Large Language Models (LLMs) kontinuierlich genau. Um Ihnen stets die besten und leistungsfähigsten Modelle anbieten zu können, erweitern wir unsere Modellauswahl fortlaufend. So stellen wir sicher, dass Sie jederzeit von den neuesten Innovationen und optimalen Lösungen profitieren.
Unsere neuesten Ergänzungen in unserer Modellauswahl sind Gemini 2.0 Flash, Gemini 2.5 Flash und Claude Sonnet, drei hochmoderne Modelle, die durch ihre herausragende Leistung und vielseitigen Fähigkeiten überzeugen.
- Gemini 2.0 Flash: Das schnellste verfügbare multimodale Model auf dem Markt mit einem großen Kontextfenster.
- Gemini 2.5 Flash: Besonders schnelles Reasoning Model, was zu einer verbesserten Leistung und einer höheren Genauigkeit führt.
- Claude Sonnet 4: Ein hybrides Modell mit beeindruckender Leistung für Text-Generierung, Tool-Nutzung, Suche, Agentensuche mit der richtigen Geschwindigkeit und den angemessenen Kosten für hochvolumige Anwendungsfälle.
#
Jede beliebige API anbinden mit Custom-API-Tools
Mit unseren neuen Custom-API-Tools eröffnen wir aiStudio-Nutzer*innen völlig neue Möglichkeiten: Binden Sie jetzt jede beliebige API ganz einfach an und lassen Sie Ihre KI-Agenten eigenständig und zuverlässig Aufgaben für Ihre Nutzer übernehmen – vollautomatisch und effizient.
Die Einsatzszenarien sind nahezu grenzenlos. Hier nur einige Highlights:
- Dynamische Produktpreisberechnung durch nahtlose Integration von Preisrechnern
- Sofortige Validierung von Postleitzahlen direkt bei der Datenerfassung
- Automatisierte Prüfung des Bestellstatus für den Kunden
- Anstoßen von zentralen Kundenprozessen, zum Beispiel Versenden von Aktivierungslinks
- Intelligente Lead-Erfassung direkt im CRM-System
- Direkte Anbindung von Ticketsystemen für eine strukturierte und schnelle Problemlösung im Helpdesk
- ... und vieles mehr!
Welche API wollen Sie anbinden? Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und beraten Sie bei der No-Code-Konfiguration.
#
RAG auf Experten-Niveau
Während Agentic AI die Schlagzeilen macht, prägt der korrekte Einsatz von Retrieval-Augmented-Generation (RAG) nach wie vor der Alltag vieler Unternehmen. Unsere erfahrenen KI-Expert*innen perfektionieren datengetrieben stetig das RAG-Verfahren im aiStudio für präzise, schnelle und effiziente Antworten.
#
Noch schneller zum Erfolg
In den letzten Monaten haben wir die Geschwindigkeit und Flexibilität unseres RAG-Systems deutlich verbessert. Bei der Datenpflege haben wir den Dokumenten-Upload optimiert: Sie können nun größere Mengen und mehr Dokumente gleichzeitig hochladen, was Ihre Arbeitsprozesse erheblich beschleunigt. Auch die Suchlogik wurde verfeinert, um Ihnen im Chat noch schnellere und präzisere Antworten zu liefern. Das Webcrawling ist aktuell bereits in Überarbeitung. Freuen Sie sich auf effizienteres Crawling inklusive automatischen Aktualisierungen.
#
Maßgeschneiderte Suchkonfiguration für optimale Ergebnisse
Darüber hinaus haben wir die Konfigurationsmöglichkeiten erweitert, um Ihnen mehr Kontrolle und Anpassung zu ermöglichen. So unterstützen wir jetzt zusätzlich den Dokumententyp JSON, was Ihnen noch mehr Freiheit bei der Datenintegration bietet. Besonders hervorzuheben ist die Einführung einer leistungsstarken hybriden Suche, die verschiedene Suchmethoden kombiniert und so die Treffergenauigkeit weiter steigert.
Keyword-Suche: Die Keyword-Suche sucht exakt nach den eingegebenen Begriffen in den Dokumenten. Sie ist besonders effektiv, wenn Sie nach klar definierten, spezifischen Informationen suchen. Beispiel: Sie suchen in einer Produktdatenbank nach „LED-Lampe 10W“. Die Keyword-Suche findet genau diese Begriffe und liefert präzise Treffer.
Vektorsuche: Die Vektorsuche arbeitet mit semantischer Ähnlichkeit und versteht den Kontext hinter den Suchanfragen. Sie findet auch relevante Ergebnisse, wenn die exakten Suchbegriffe nicht vorkommen. Beispiel: Sie fragen „energieeffiziente Beleuchtung“ und erhalten neben Dokumenten mit genau diesen Worten auch solche, die „LED-Lampen“ oder „stromsparende Leuchten“ beschreiben, weil die Vektorsuche die Bedeutung erkennt.
Hybride Suche: Die hybride Suche kombiniert die Stärken von Keyword- und Vektorsuche. Sie liefert sowohl präzise Treffer bei exakten Begriffen als auch kontextuell relevante Ergebnisse, die semantisch passen. Beispiel: Sie suchen nach „10W LED-Lampe“. Die hybride Suche findet Dokumente, die genau diese Begriffe enthalten, und ergänzt die Ergebnisse um solche, die ähnliche Produkte oder verwandte Themen beschreiben, etwa „stromsparende Leuchten mit 10 Watt“. So profitieren Sie von maximaler Treffergenauigkeit und umfassender Relevanz – für ein optimales Sucherlebnis.
Schauen Sie unter KI-Interaktionen nach den neuen Konfigurationsmöglichkeiten für die Antwortgenerierung und Informationssuche. Wir beraten Sie gerne zum Einsatz von hybrider Suche.
#
Context is Key
Viele RAG-Systeme scheitern daran, den bisherigen Kontext bei der Suche nach den korrekten Informationen einzubeziehen. Und das mit fatalen Folgen: Denn häufig geben Nutzer*innen bei der ersten Anfrage nicht alle Informationen preis, die für die Suche eigentlich erforderlich wären. Eine intelligente Rückfrage durch den Agenten ist leicht gepromptet, aber ohne eine Berücksichtigung der zusätzlichen Informationen bei der Suche nach Informationen (dem "Retrieval"), führt dies nicht zur gewünschten Antwort.
Unser System erkennt präzise, wann eine Anreicherung des Kontexts notwendig ist - und wann nicht - und formuliert die Suchanfrage intelligent um, sodass der Fragende auch genau die Ergebnisse bekommt, die er braucht.
Im Conversation Viewer machen wir Details zur Suche und Antwortgenerierung für Sie komplett transparent, jetzt mit weiteren Ergänzungen gemäß der erweiterten Konfiguration und RAG-Fähigkeiten, und machen Sie damit handlungsfähig für die gezielte Verbesserung Ihres KI-Assistenten.
#
aiWorkplace
Seit dem Launch im Mai erweitern wir den aiWorkplace jede Woche um neue Funktionen und Tools. Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz und das große Interesse. In den Monaten Mai und Juni lag unser Fokus vor allem auf dem Ausbau der Tools sowie der Team- und Administrationsfeatures.
#
Neue Tools für kreativere Arbeit
Nutzer*innen profitieren jetzt von einer integrierten Internetsuche und einer leistungsstarken Grafikerstellung, die den Arbeitsalltag spürbar erleichtern. Recherche-Prozesse werden schneller und intuitiver, sodass Informationen mühelos gefunden und direkt weiterverwendet werden können. Gleichzeitig ermöglicht die einfache Visualisierung von Daten, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten und zu berichten. Für Beta-Tester haben wir zudem eine SharePoint-Suche integriert, die den Zugriff auf wichtige Unternehmensdaten noch komfortabler macht und so den Informationsfluss im Arbeitsalltag weiter verbessert.
#
Teilen und KI skalieren
Wir haben die Benutzeroberfläche in fünf weiteren Sprachen – Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Polnisch – lokalisiert, um internationalen Teams den Zugang zu erleichtern. Außerdem lassen sich nun aiStudio-Chatbots direkt in Ihre Arbeitsumgebung im aiWorkplace einbinden, damit Mitarbeitende direkten Zugriff auf ihre internen KI-Assistenten haben.
Für Administratoren haben wir das User-Management ausgebaut, um die Verwaltung von Nutzerrechten und -rollen zu vereinfachen. Für eine bessere Zusammenarbeit und Kommunikation steht ab sofort eine Sharing-Funktion für Konversationen zur Verfügung, mit der Sie Inhalte einfach und sicher im Unternehmen teilen können. Eine neue Feedback-Funktion rundet das Update ab und ermöglicht es Ihnen, Ihre Erfahrungen und Wünsche mit Ihren Administratoren und direkt mit uns zu teilen – für eine kontinuierliche Weiterentwicklung ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Coming Soon: Freuen Sie sich auf die Ausweitung des Toolsets! Über MCP integrieren wir unterschiedlichste Tools in den aiWorkplace, allen voran eine performante Suche nach Dokumenten in allen Wissensquellen Ihres Unternehmens wie Sharepoint und Confluence.
Verpassen Sie nicht unser Webinar zu MCPs, in dem wir Ihnen verständlich erklären, was der neue Standard für Sie und Ihre Unternehmensprozesse bedeutet.