# Authentifizierung

# No Auth (Keine Authentifizierung)

  • Die API ist öffentlich zugänglich, es ist keine Authentifizierung erforderlich.
  • Einsatz: Öffentliche Daten, Test-APIs, frei zugängliche Ressourcen.
  • Sicherheit: Keine, jeder kann die API nutzen.

# Basic Auth

  • Benutzername und Passwort werden in der Anfrage (meist im Header) als Base64-kodierter String gesendet.
  • Einsatz: Einfache Authentifizierung, oft in internen oder weniger sicherheitskritischen Anwendungen.
  • Sicherheit: Grundsätzlich unsicher ohne HTTPS, da die Zugangsdaten leicht abgefangen werden können.

# Bearer Token

  • Ein Token (z.B. JWT) wird im Authorization-Header als "Bearer" gesendet.
  • Einsatz: Moderne APIs, OAuth 2.0, Zugriff auf geschützte Ressourcen.
  • Sicherheit: Sicher bei Verwendung von HTTPS, Token kann zeitlich begrenzt und eingeschränkt sein.

# API Key

  • Ein eindeutiger Schlüssel wird als Parameter (Header oder URL) mitgesendet, um den Client zu identifizieren.
  • Einsatz: Häufig bei öffentlichen APIs mit eingeschränktem Zugriff oder zur Abrechnung.
  • Sicherheit: Einfach zu implementieren, aber API Keys können bei unsicherer Handhabung kompromittiert werden.